Wissenswertes zum Thema "Explosionsschutz"
Welche explosionsgefährdete Bereiche gibt es?
Ex-Bereiche, auch explosionsgefährdete Bereiche oder explosionsgefährdete Zonen genannt, werden durch sogenannte Ex-Zonen definiert. Diese Zonen geben an, wie hoch das Risiko einer explosionsfähigen Atmosphäre in einem bestimmten Bereich ist. Ex-Zonen werden nach internationalen Normen und Richtlinien klassifiziert, wobei die ATEX-Richtlinien (ATmosphères EXplosibles) für Europa und die NEC/CEC-Codes (National Electrical Code/Canadian Electrical Code) für Nordamerika die bekanntesten sind. Nachfolgend die grundlegenden Ex-Zonen:
1. **Zone 0 (Gas)**: Eine Zone, in der eine explosionsfähige Atmosphäre in Form eines Gasgemisches ständig oder über lange Zeiträume vorhanden ist. In dieser Zone besteht eine hohe Explosionsgefahr.
2. **Zone 1 (Gas)**: Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre als Gasgemisch bilden kann.
3. **Zone 2 (Gas)**: Eine Zone, in der das Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre in Form eines Gasgemisches bei Normalbetrieb unwahrscheinlich ist und wenn doch, dann nur kurzzeitig.
4. **Zone 20 (Staub)**: Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphäre in Form von Staubwolken ständig oder über lange Zeiträume vorhanden ist. Dies kann in Umgebungen auftreten, in denen Staub in großen Mengen vorhanden ist.
5. **Zone 21 (Staub)**: Bereich, in dem sich bei Normalbetrieb gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Staubwolke bilden kann.
6. **Zone 22 (Staub)**: Eine Zone, in der das Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre in Form von Staubwolken bei Normalbetrieb unwahrscheinlich ist und wenn doch, dann nur kurzzeitig.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Klassifizierungen und Normen je nach Region und Industrie variieren können. Die Auswahl explosionsgeschützter Geräte und Sensoren, einschließlich Laser-Distanzsensoren, sollte unter Berücksichtigung dieser Zonen und der spezifischen Gefahren und Anforderungen der jeweiligen Umgebung erfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen Ex-i- und Ex-d-Schutz?
Ex-i- und Ex-d-Schutz sind zwei Arten von Explosionsschutz. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der Art und Weise, wie sie eine Explosion verhindern. Ex-i-Schutz (Eigensicherheit) ist eine Methode, bei der elektrische Geräte so konstruiert werden, dass sie keine Funken erzeugen können, die eine Explosion verursachen könnten. Ex-d-Schutz (Druckfeste Kapselung) ist eine Methode, bei der elektrische Geräte in einem Gehäuse untergebracht werden, das so konstruiert ist, dass es eine Explosion verhindert. Beide Methoden sind darauf ausgelegt, eine Explosion zu verhindern, aber sie tun dies auf unterschiedliche Weise.