Lichtschranken
Innovative Lösungen für höchste Präzision in Industrie und Ex-GefahrenbereichenWir bieten hochwertige Lichtschranken für präzise Objekterkennung in Industrie und Ex-Bereichen. Unsere Sensoren erfassen zuverlässig Form, Farbe, Abstand und Dicke – auch über große Distanzen.
Mit modernster Technologie, wie Rotlicht, Infrarot und Laser, sorgen sie für maximale Sicherheit und Effizienz in anspruchsvollen Umgebungen.
Unsere Lichtschranken erkennen zuverlässig die Anwesenheit von Objekten und überprüfen gleichzeitig Form, Farbe, Abstand oder Dicke mit hoher Genauigkeit.
Besonders beeindrucken unsere optoelektronischen Sensoren mit sehr hohem Erfassungsbereich, die eine zuverlässige Detektion über große Distanzen ermöglichen.
Unser Sortiment umfasst Sensoren mit verschiedenen Lichtarten, einschließlich sichtbarem Rotlicht, Infrarotlicht, sowie Laser-Technologie zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Zonen).
Lichtschranken sind in der Automatisierungstechnik, Sicherheitstechnik und vielen anderen Bereichen unverzichtbar. Sie dienen der berührungslosen Erfassung von Objekten und Bewegungen und arbeiten nach dem Prinzip der Lichtstrahlunterbrechung.
Eine Lichtschranke besteht grundlegend aus einem Sender, der einen Lichtstrahl aussendet, und einem Empfänger, der diesen empfängt. Wird der Lichtstrahl durch ein Objekt unterbrochen, ändert sich das Signal am Empfänger, was als Schaltsignal genutzt wird. Dieses Prinzip ermöglicht die zuverlässige Detektion von Objekten, unabhängig von deren Material, Farbe oder Oberfläche.
Die verschiedenen Arten von Lichtschranken:
Es gibt verschiedene Bauformen von Lichtschranken, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden:
- Funktionsweise: Bei Einweg-Lichtschranken sind Sender und Empfänger voneinander getrennt und in separaten Gehäusen untergebracht. Der Sender sendet einen Lichtstrahl direkt zum Empfänger.
- Vorteile: Hohe Reichweite, zuverlässige Detektion auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen (z.B. Staub, Nebel).
- Nachteile: Höherer Installationsaufwand, da Sender und Empfänger präzise ausgerichtet werden müssen.
- Anwendungsbereiche: Überwachung großer Distanzen, Zutrittskontrollen, Fördertechnik, Objekterkennung in rauen Umgebungen.
- Funktionsweise: Sender und Empfänger sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Gegenüber befindet sich ein Reflektor, der den Lichtstrahl zurück zum Empfänger wirft.
- Vorteile: Einfache Installation, da nur ein Anschluss benötigt wird.
- Nachteile: Geringere Reichweite als Einweg-Lichtschranken, empfindlicher gegenüber Verschmutzung des Reflektors.
- Anwendungsbereiche: Automatisierungstechnik, Verpackungsmaschinen, Anwesenheitskontrolle, Objekterkennung in sauberen Umgebungen.
- Varianten: Polarisierende Reflexionslichtschranken (zur Erkennung glänzender Objekte) und Reflexionslichtschranken für transparente Objekte.
- Funktionsweise: Sender und Empfänger sind in einem U-förmigen Gehäuse (Gabel) integriert. Das zu detektierende Objekt wird durch die Gabel geführt und unterbricht den Lichtstrahl.
- Vorteile: Kompakte Bauform, einfache Montage, präzise Objekterkennung in definierten Bereichen.
- Nachteile: Begrenzter Erfassungsbereich, nur für Objekte geeignet, die durch die Gabel passen.
- Anwendungsbereiche: Erkennung kleiner Objekte, Zählung von Teilen, Etikettenerkennung, Kantenerkennung.
Der schnelle Kontakt
Für technische Anfragen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
Tel.: +49 2206 9566-0
Fax: +49 2206 9566-19























