Kapazitive Füllstandssensoren von Tippkemper-Matrix
Kapazitive Füllstandssensoren von Tippkemper-Matrix bieten eine präzise, berührungslose Lösung zur zuverlässigen Erfassung verschiedenster Füllstände in industriellen Anwendungen. Diese Sensoren arbeiten nach dem bewährten physikalischen Prinzip der Kapazitätsänderung in einem elektrischen Feld:
Wie funktioniert kapazitive Füllstandsmessung?
- Grundprinzip
Kapazitive Sensoren bestehen aus einer oder zwei Elektroden, die gemeinsam mit dem Behälter oder Medium einen elektrischen Kondensator bilden. Die Kapazität dieses Kondensators wird maßgeblich vom Dielektrikum – also der Art des Materials zwischen den Elektroden – bestimmt. - Messprozess im Detail
- Elektrisches Feld: Der Sensor erzeugt an seiner aktiven Fläche ein hochfrequentes elektrisches Feld.
- Kapazitätsänderung: Sobald das Medium (Flüssigkeit, Schüttgut, Pulver) in das Feld gelangt, verändert sich die Dielektrizitätskonstante im Vergleich zur Luft deutlich.
- Signalerfassung: Diese Kapazitätsänderung wird von der Sensorelektronik präzise erkannt und ausgewertet. Bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes gibt der Sensor ein sicheres Schaltsignal für MIN- oder MAX-Füllstand aus.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und Montagetypen
- Direkter Kontakt oder berührungslose Messung:
Tippkemper-Matrix Sensoren können direkt im Medium (z. B. als Tauchsonde) oder von außen an Kunststoff- oder Glasbehältern angebracht werden – auch zur berührungslosen Füllstandserfassung durch die Behälterwand. - Flexible Einstellung:
Die Sensoren lassen sich individuell auf unterschiedlichste Medien und Behälterarten anpassen. MIN/MAX-Grenzwerte können unkompliziert festgelegt, die Empfindlichkeit gezielt eingestellt werden.
Vorteile kapazitiver Füllstandssensorik von Tippkemper-Matrix
- Zuverlässig und langlebig:
Die Sensoren arbeiten vollkommen verschleißfrei, ohne bewegliche Teile – ideal für wartungsarme Prozesse. - Unabhängig vom Medium:
Farb-, Viskositäts- und Transparenz-unabhängige Messung – auch bei schäumenden, aggressiven oder haftenden Stoffen. - Robust und vielseitig:
Geeignet für Temperaturen bis zu 250°C und auch für Ex-Bereiche nach ATEX und IECEx zertifizierbar. - Einfache Integration:
Unterschiedliche Montagemöglichkeiten, flexible Schnittstellen und robuste Gehäusevarianten – z. B. in Edelstahl oder Aluminium.