Laserdistanzsensoren für extreme Bedingungen

Explosionsgeschützte, kompakte Laserdistanzsensoren von Tippkemper-Matrix für die berührungslose und präzise Messung von Distanzen oder Abständen in Biogasfermentern, Endlagern, Gasspeichern in der Kläranlagenbranche an Faultürmen, am Grobrechen (Abwasser, Feststoffe, Substrate) usw.

Zugelassen für den Einsatz in den Ex Zonen 1, 2, 21, 22, 
(darf in Ex Zonen 0 und 20 hineinstrahlen)

Berührungslos, Präzise, Wartungs- und Verschleißfrei:

Der neue Laserdistanzsensor Typ LDH-AAI-DCH-TF S344 mit Wetterschutzgehäuse Typ WSH

Anfang 2020 haben wir in der Kläranlagen- und Biogasbranche ein Projekt zur berührungslosen Abstands- bzw. Distanzmessung in Gasspeichern, Fermentern, Endlagern gestartet. Es soll dabei der Abstand zwischen der Außenhaut (Membrane oder Metallmantel) und einer sich vertikal bewegenden Gasmembrane bzw. Betonplatte o.ä. gemessen werden. 

Der ermittelte Ausgangswert in Form von 4-20 mA gibt dann umgerechnet ein Maß für das Gasvolumen im Gasspeicher etc. aus. Als Lösung setzen wir dafür einen Laserdistanzsensor ein, der im Laufe des Projektes in Zusammenarbeit mit vielen Kunden weiterentwickelt wurde. Artikelbezeichnung der neuesten Laserdistanzsensorgeneration: LDH-AAI-DCH-TF S344

Vielfach eingesetzte auf Berührung arbeitende Lösungen (Systeme/Sensoren) sind nicht zuverlässig, nicht genau genug. In diesem Zusammenhang werden immer wieder Seilzugsensoren oder hydrostatische Messsysteme genannt. Beim Seilzugsensor können Kosten z.B. durch den Wegfall witterungsbedingter Probleme erheblich gesenkt werden. Ähnliche Informationen gibt es auch zu berührungslosen Messungen mit der Ultraschall- oder Radartechnologie. 

Unsere Lasermessung hat sich in den Jahren bereits vielfach bewährt und gehört mittlerweile bei vielen Kunden zur Standardlösung für diese Messaufgaben. Für den weltweiten Einsatz liegen Ihnen alle notwendigen Ex Zulassungen wie ATEX oder IECEx vor.

Weitere Anwendungsgebiete finden wir in der Abstandsmessung auf Substrate, Abwasser, in Pumpensümpfen, Faultürmen, in der mechanischen Reinigung an Rechenanlagen usw..

 

Technische Daten im Überblick:

  • Messprinzip: Laufzeitmessung
  • Verwendetes Licht: Laser Licht in Rot, Laserklasse 2
  • Tastweiten: 0,05 m – 30 m, das ist programmierbar auf den benötigten Messbereich
  • Einsatzbereich: Ex Zone 1, 2 – Geräte dürfen aufgrund der OP-Zulassung auch in Zone 0 schauen
  • Spannungsversorgung: 24 VDC
  • Ausgänge: 4-20 mA und RS-485
  • Bauform: M 42, Schutzart IP 67
  • Ex Zündschutzart: Ex d (druckfeste Kapselung)
  • Dieser Sensor wird vorwiegend in Außenbereichen eingesetzt.

 

Achtung neu!!!

Die Kombination des Laserdistanzsensors LDH-AAI-DCH-TF S344 mit dem speziell entwickelten Wetterschutzgehäuse Typ WSH bietet eine umfassende Lösung für den Einsatz unter extremen Wetterbedingungen. Das Wetterschutzgehäuse schützt den Sensor vor übermäßiger Hitze durch Sonneneinstrahlung und ermöglicht gleichzeitig eine ungehinderte Kühlung durch umströmenden Wind. Dieses erhöht die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Sensors in anspruchsvollen Umgebungen.

 

Vorteile: 

  • Ex Zulassung nach ATEX, IECEx
  • einfache und kundenfreundliche Einstellung der benötigten Messparameter
  • Scheibenheizung zur Verhinderung von Kondensat auf der Optik
  • Lasertaktung für lange Lebensdauer und sicheren Betrieb

Bereits vielfach bewährt im Einsatz!

Laserdistanzsensoren von Tippkemper-Matrix


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt